In Memoriam: V. Craig Jordan

Die Brustkrebs-Community trauert um Craig Jordan, der am 9. Juni 2024 verstorben ist. Jordan gilt als „Vater des Tamoxifen“. Er entdeckte in seinem Labor, dass ein Medikament für eine ganz andere Krankheit präventive Wirkungen bei Brustkrebs hatte. Tamoxifen verhindert Rückfälle und erhält gleichzeitig die Knochendichte. Seit den 70er Jahren gilt Tamoxifen als der Goldstandard bei der Behandlung des hormonrezeptorpositiven Brustkrebs. Craig Jordan hat mit dieser Entdeckung Frauenleben in zweistelliger Millionenhöhe gerettet. Mehr...
Einlagerungszahlen der PATH-Biobank

Mit der Biobank für Frischgewebe und Serum von mehr als 12.000 Brustkrebspatientinnen setzt die Stiftung PATH ihr zentrales Stiftungsziel um: die Förderung der Krebsforschung.


Patients' Tumor Bank of Hope
e Arbeitsgruppe von Prof. Bodenmiller an der Universität Zürich hat die Unterschiede und Zusammensetzung von Krebs- und Immunzellen in 140 Brustkrebstumoren erforscht. Der Großteil dieser 140 Proben wurde von der PATH Biobank zur Verfügung gestellt. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass aggressive Tumore häufig von einer einzigen Tumorzellart dominiert werden, die oftmals eine hohe Abnormalität aufweist. Parallel dazu wurden Zellen des Immunsystems, so genannte Makrophagen und T-Zellen, analysiert, die auch im Krebsgewebe vorkommen. Diese Zellen können den Tumor bekämpfen – aber auch unterstützen. Bei einer erfolgreichen Abwehr durch das aktivierte Immunsystem können die Brustkrebszellen vernichtet werden. Wenn die Immunzellen im und rund um den Tumor jedoch inaktiviert sind, entgehen die Brustkrebszellen der Immunabwehr. Ein Ergebnis der Untersuchung legt nahe, dass bei einer spezifischen Gruppe von Brustkrebspatientinnen eine Immuntherapie erfolgreich sein könnte.